Pressefotos "Der kleine Horrorladen" Copyright Harald Fuchs

Download
Harald Fuchs 1.jpg
JPG Bild 1.8 MB

Download
Harald Fuchs 2.jpg
JPG Bild 2.9 MB

Download
Harald Fuchs 3.jpg
JPG Bild 2.3 MB

Download
Harald Fuchs 4.jpg
JPG Bild 2.4 MB


„Der kleine Horrorladen“  Musical von Alan Menken und Howard Ashman


10 Vorstellungen zwischen 14.Oktober und 11.November

Stadttheater Bad Hall, Steyrerstraße 7, 4540 Bad Hall

 

 

„Der kleine Horrorladen“  Musical von Alan Menken und Howard Ashman

 

KRÖNENDER ABSCHLUSS EINES REKORDJAHRES

Mit 100% Auslastung und ausverkauften Operettenfestspielen „Der fidele Bauer“ und Opernfestspielen „Die Zauberflöte“ wurden im Sommer 2023 alle bisherigen Statistiken im Stadttheater von Bad Hall übertroffen. An die 10.000 Besucher*innen feierten die beiden Erfolgsinszenierungen regelmäßig mit standing ovation. Nun kommt im ersten Jahr der Dreisparten Intendanz von Thomas Kerbl als Finale mit den seit Jahren beliebten Musicalfestspielen der Welthit „Der kleine Horrorladen / Little Shop of Horror“ ab 14.Oktober in die Ku(ltu)rstadt.

 

1982 in New York uraufgeführt und fünf Jahr in Serie gespielt, zählt „Der kleine Horrorladen“ seit der deutschsprachigen Erstaufführung 1986 zu den beliebtesten und am häufigsten aufgeführten Musicals. Das erfolgreiche Leadingteam der MTA „Musical Theatre Academy“ des Landes Oberösterreich, Susanne Kerbl (Gesamtleitung/Regie/Kostüme) und Gottfried Angerer (musikalische Leitung/ Bühnenbild) sorgte in den vergangenen Jahren mit bejubelten Musicalproduktionen wie „Jesus Christ Superstar“, „Tribute To Queen“, „Blues Brothers“ und „Annie“ für Begeisterungsstürme im Stadttheater von Bad Hall. Für die Musical Festspiele 2023 werden sich erstmalig Damian Cortes Alberti (Choreografie) und Laura Maria Kerbl (Staging) präsentieren.

 

Mit dieser Produktion bringt die MTA viel schwarzen Humor, absurde Situationen und mitreißende Musik aus einer Mischung von Rock, Pop, Gospel und Soul auf die Bad Haller Bühne. Eine blutrünstige, exzentrische Pflanze sorgt für Aufregung und das Publikum kann sich auf Unterhaltung pur freuen.

In Mr.Mushniks kleinem Blumenladen in der New Yorker Skid Row arbeitet der tollpatschige und introvertierte Angestellte Seymour. Die Kunden bleiben aus, die Pflanzen welken vor sich hin. Dann bringt Seymour mit einer selbstgezüchteten Pflanze, die er nach seiner großen unerreichbaren Liebe Audrey II nennt, wieder Kunden in den Laden. Seymour entdeckt, was seine Schöpfung zum Gedeihen bringt: MENSCHENBLUT!

 

In den Hauptrollen:

Katharina Sellner (Audrey), Markus Schiefer (Seymour), Peter Andreas Landerl (Mr.Mushnik), Johannes Nepomuk (Orin), sowie im Ensemble Maria Tkach, Katharina Egger, Verena Örtelt-Sumps, Enyer Ruiz, Roland Dando, Julian Yopasa Samaca, Lena Zeininger, Esther Pollak und Jana Hofer.

Martin Ackermann verleiht Audrey II seine Stimme.

 

Der Stargast kommt aus dem Staatstheater Wiesbaden: Audrey II in ausgewachsenem Stadium, über 2 Meter groß, wurde der Produktion freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Hits wie „Downtown“ oder „Suddenly, Seymour“ und ein Feuerwerk an Choreographien erwartet das Publikum in deutscher Sprache und einer unverbindlichen Altersempfehlung ab acht Jahren.

 

 

Kartenvorverkauf:

Online unter www.stadttheater-badhall.com

Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Hall,
Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Tel: 07258/7755-0 erhältlich.

und

Tourismusverband Bad Hall
Mo. Di. Mi. Fr. 08:00 bis 12:30 und 13:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstag 08:00 bis 12:30

 

Samstag 09:00 bis 12:00
Sonn.- und Feiertage geschlossen
Tel. 07258/7200-13


Download
Horrorladen Presseaussendung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 136.8 KB
Download
Horrorladen Presseaussendung.docx
Microsoft Word Dokument 16.1 KB


Download
Gesamte Pressemappe "Der kleine Horrorladen"
Fotos und Pressetext
Horrorladen Presseaussendung.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 9.1 MB

Download
Probenfotos zum Download
Probenfotos.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 65.5 MB

Video Teaser


Das Stadttheater Bad Hall wird dankenswerter Weise unterstützt von der Stadtgemeinde Bad Hall