Finalist*innen Mozart Gesangswettbewerb 2025
Programm:
ORCHESTERPROBE FREITAG 12.00 – 15.00 STADTTHEATER BAD HALL
Die Entführung aus dem Serail Arie des Osmin
"Solche hergelaufnen Laffen"
Aron Selig, Bass
Cosi fan tutte Rezitativ und Arie der Dorabella
"Ah scostati..... Smanie implacabile
Genesis Lopez, Mezzosopran
Cosi fan tutte Rezitativ und Arie der Fiordiligi
"Temerari.... Come scoglio
Laura Avila, Sopran
Le nozze di Figaro Arie des Bartolo
"La vendetta"
Shunya Goto, Bass
Le nozze di Figaro Rezitativ und Arie der Contessa
"E Susanna non vien!.... Dove sono"
Cemre Görgü, Sopran
Die Entführung aus dem Serail Arie der Blonde
"Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln"
Paulina Ovadkova, Sopran
ORCHESTERPROBE FREITAG 16.00 – 19.00 STADTTHEATER BAD HALL
La clemenza di Tito Arie des Sesto
"Parto, ma tu ben mio"
Dora Blatniczki, Mezzosopran
Le nozze di Figaro Rezitativ und Arie des Conte
"Hai gia vinta la causa"
Chanyang Kwon, Bariton
Don Giovanni Arie des Leporello
"Madamina il catalogo é questo
Seunghun Jeong, Bassbariton
Die Zauberflöte Arie der Pamina
"Ach ich fühl´s"
Chimene Smith, Sopran
Don Giovanni Rezitativ und Arie der Donna Anna
"Crudele... Non mi dir"
Carolin Jurkat, Sopran
Don Giovanni Rezitativ und Arie der Donna Elvira
"Inquali incessi... Mi tradi quell´alma ingrata"
Agnes Hyunjin Kim, Sopran
Le nozze di Figaro Rezitativ und Arie der Susanna
"Giunse alfin... Deh vieni"
Xiang Li, Sopran
Als „Europäisches Musterprojekt“ wurde die „Internationale Mozart Akademie“ und die damit verbundenen Produktionen „Die Zauberflöte“ (2023) und „Cosi fan tutte“ (2024) von Publikum und Presse gefeiert. Mehr als 25 Universitäten entsandten jedes Jahr über 100 Sänger*innen zum Vorsingen nach Oberösterreich. Unter der Leitung von Robert Holzer erhielten die ausgewählten Solist*innen begleitende Meisterklassen von bekannten Mozart Interpret*innen wie Juliane Banse, KS Adrian Eröd, KS Michael Schade, KS Bo Skovhus und Katharina Stemberger.
„1.Internationalen Mozart Gesangswettbewerb 2025":
Eine Kooperation der Internationalen Mozart Akademie unter der Leitung von Robert Holzer und dem Stadttheater Bad Hall unter der Leitung von Intendant Thomas Kerbl.
135 Anmeldungen aus über 30 Nationen und 34 Universitäten aus ganz Europa haben alle Erwartungen übertroffen.
Insgesamt wurden 66 junge Sänger*innen zur Semifinal Runde nach Bad Hall eingeladen und 12 Sänger*innen werden am Samstag 6. September um 18 Uhr im öffentlichen Finale, begleitet vom Orchester der "Oberösterreich Philharmonie" unter Matthias Achleitner, um die begehrten Preise singen.
Jury:
Robert Holzer (Vorsitz)
Thomas Kerbl
KS Ildiko Raimondi
KS Herbert Lippert
KS Adrian Eröd
Preise:
1. Preis € 5.000.- gestiftet von der Stadtgemeinde Bad Hall
2. Preis € 4.000.- gestiftet vom C. Bechstein Centrum Linz
3. Preis € 3.000.- gestiftet vom Einkaufszentrum Muldenstraße
Mozarthaus Vienna Preis:
Der mit € 2.000 dotierte Preis wird an zwei Sänger:innen vergeben (jeweils € 1.000), verbunden mit einem gemeinsamen Konzert im Mozarthaus Vienna.
Publikumspreis € 1.000.- OÖ Nachrichten gemeinsam mit Lions
Neben genannten Geldpreisen werden auch Folgeengagements zur nächsten Opernproduktion im Stadttheater Bad Hall für „le nozze di Figaro“ im März 2026 vergeben.
Wir danken den Kooperationspartnern:
Besonderer Dank unseren Unterstützern:
Mozarthaus Vienna Sonderpreis
Der mit € 2.000 dotierte Preis wird an zwei Sänger:innen vergeben (jeweils € 1.000), verbunden mit einem gemeinsamen Konzert im Mozarthaus Vienna.